Wohnraumlüftung
Wie Sie richtig und energieeffizient lüften
Die neuen Häuser – zu „dicht" zum Lüften. Wenn Sie 10 x in eine durchsichtige Plastiktüte blasen, dann sehen Sie: die Tüte wird innen feucht – und sie bleibt feucht, wenn Sie nicht wieder Luft hineinströmen lassen.
Die neuen Häuser – zu „dicht" zum Lüften. Wenn Sie 10 x in eine durchsichtige Plastiktüte blasen, dann sehen Sie: die Tüte wird innen feucht – und sie bleibt feucht, wenn Sie nicht wieder Luft hineinströmen lassen.
Bei neu gebauten Häusern passiert genau das: denn sie sind aufgrund der heute vorgeschriebenen Bauweise extrem dicht. Das ist schön und gut, gerade für die Heizkosten. Problematisch wird es erst, wenn die zu hohe Luftfeuchtigkeit im Haus verbleibt. Denn die Folgen sind gesundheitsgefährdende Hausstaubmilben, Schimmelpilze und sogar Feuchtigkeitsschäden oder Schimmelangriffe auf die Haussubstanz. Um zu hohe Luftfeuchtigkeit und die Negativfolgen zu vermeiden, muss die überflüssige Feuchtigkeit aus dem Haus entweichen. Dafür reicht herkömmliches Lüften durch Öffnen der Fenster nicht aus. Wenn gründlich, regelmäßig und mehrmals am Tag gelüftet wird, kühlt der Wohnbereich unter großen Verlusten an Heizenergie aus und darüber hinaus herrscht ständig Durchzug.